Seit ihrer Einführung am Beginn der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts finden Plastikkarten immer weitere Verbreitung. Plastikkarten werden nicht nur als EC-Karten oder Kreditkarten verwendet, sondern zunehmend auch als Zugangsberechtigung oder Kundenkarte bzw. als Identifikationsnachweis. Zur Herstellung von Plastikkarten werden spezielle Kartendrucker verwendet.

Wie funktioniert ein Kartendrucker?

Kartendrucker sind spezielle Geräte, die von mehreren Herstellern angeboten werden. Allen Kartendruckern gemeinsam ist, dass sie im Gegensatz zu Barcodedruckern kein Endlosmaterial verwenden, sondern als Ausgangsmaterial vorgefertigte Kartenrohlinge mit nach ISO 7816 vorgegeben Maßen verwenden. Die unbedruckten Karten werden einzeln oder mit Hilfe eines Magazins dem Drucker zugeführt. Beim eigentlichen Drucken werden je nach Modell verschiedene Verfahren angewendet. Dabei wird die Farbe von einem Farbband auf die zu bedruckende Karte übertragen. Die Übertragung wird durch Wärme unterstützt. Durch die Hitze wird die Farbe gleichsam in die Plastikkarte eingebrannt. Diese Druckverfahren werden deswegen auch thermische Druckverfahren genannt. Die Auflösung der Kartendrucke liegt im Allgemeinen bei 300 dpi (Druckpunkte pro Inch). Manche Kartendrucker erreichen aber auch Drucke mit fotografischer Auflösung. Bei Bedarf können die Plastikkarten auch beidseitig bedruckt werden.

Welche anderen Optionen gibt es für Kartendrucker?

In den meisten Fällen ist es mit dem reinen Druck der Plastikkarte nicht getan. Damit die Karte genutzt werden kann, müssen darauf Informationen gespeichert werden können. Dazu dienen Magnetstreifen oder Chips. Hochentwickelte Kartendrucker können diese Datenträger nicht nur lesen, sondern auch kodieren. Die neueste Entwicklung auf diesem Gebiet sind kontaktlose Chipkarten, die die kürzlich entwickelte NFC Technologie (near field communication) nutzen. Dabei werden die auf dem Chip gespeicherten Daten berührungslos zum Lesegerät übertragen. Die Technik funktioniert jedoch nur in der unmittelbaren Umgebung des Lesegeräts. Kartendrucker können zudem auch zusätzliche Sicherheitsmerkmale, wie zum Beispiel Hologramme, auf die Plastikkarte übertragen. Damit die Karte länger genutzt werden kann, wird sie oft nach dem Abschluss des Druckprozesses laminiert.

Worauf sollten Sie achten?

Kartendrucker sind hochwertige Geräte mit einem entsprechend angemessenen Preis. Daher ist es ratsam, Geräte nur von autorisierten Fachhändlern wie z.B. bei allaboutcards.biz zu kaufen. Dort bekommen Sie zudem noch eine kostenlose professionelle Beratung bei der Auswahl des am besten geeigneten Druckers. Falls Sie Plastikkarten nur in kleinen Mengen und/oder als einmalige Gelegenheit benötigen, können Sie als kostensparende Alternative zur Anschaffung eines eigenen Druckes den Auftrag auch an eine auswärtige Druckerei vergeben. Ein eigener Kartendrucker lohnt sich dann, wenn Sie immer wieder Plastikkarten in hohen Stückzahlen benötigen. Dabei sollten Sie nicht nur auf den Anschaffungspreis achten, sondern solchen Modellen den Vorzug geben, die niedrige Betriebskosten aufweisen.