Heute haben wir ein paar hilfreiche Tipps für die langfristige und richtige Aufbewahrung von Tintenpatronen zusammengefasst, denn bereits bei der Lagerung lassen sich so einige extra anfallende Kosten verhindern.
Auf der Suche nach Patronen-Schnäppchen kann es schon mal vorkommen, dass man eine größere Menge an Patronen ergattert und diese für einen längeren Zeitraum lagern muss. Wer seinen Vorrat schützen will, der sollte die Patronen immer in der originalen Verpackung verstauen. Zudem ist es wichtig, dass die Patronen nicht neben einer Wärmequelle oder einem Fenster untergebracht werden, da dies zum Eintrocknen der Patronen führen kann. Bereits geöffnete und verwendete Patronen sollten nur für kürzeste Zeit außerhalb des Gerätes aufbewahrt werden. Transportclips, wie sie an vielen Patronen angebracht sind, verschließen die Patronen meist nur schlecht und so kann es zum verdunsten der Tinte führen. Müssen die Patronen dennoch aus dem Drucker entfernt werden, ist es am besten die Patronen in einem kleinen, luftdichten Behälter zu verschließen. Auch hierbei sollten die Patronen so schnell wie möglich wieder in den Drucker eingesetzt und verwendet werden. Vermeiden Sie unbedingt das abkleben der Patronen mittels Klebeband und Ähnlichem, da Sie dadurch die Patronen beschädigen können und der Drucker diese eventuell nicht mehr erkennen kann.
Ein weiterer guter Tipp ist nach dem Drucken den Drucker immer ordnungsgemäß auszuschalten. Die Patronen befinden sich dann nämlich in der vorgesehenen Parkposition und dem Verdampfen oder Eintrocknen der Tinte wird damit vorgebeugt. Obendrein spart das Ausschalten auch noch Strom. Regelmäßiges Drucken ist ebenfalls sehr wichtig. Patronenhersteller bestehen darauf, dass ihre Produkte nach einem halben Jahr im Gerät, ganz ohne Druckaufträge immer noch druckfähig sind. Dies kann zwar stimmen, jedoch kommt es mit Sicherheit zum Verdunsten und damit zum Verlust von Tinte. Wir empfehlen mindestens alle zwei Wochen ein Dokument zu drucken um Tinte und Drucker fit zu halten.