Auf Tintenpatronen findet man wie auf so vielen anderen Produkten ein Ablaufdatum. Nun stellt sich die Frage, ob die Patronen weiter verwendet werden können? Und was passiert eigentlich mit der Tinte nachdem die Ablaufzeit überschritten ist?
Wie bei vielen anderen Dingen wird mit dem Verfallsdatum der Qualitätszustand eines Produktes bemessen und garantiert. Die Waren sind also nach überschreiten des Datums nicht mehr “gut” und verlieren ihre besonderen Eigenschaften. Die Hersteller treffen damit wichtige Vorkehrungen um so manchen ungewünschten Reklamationen vorzubeugen. Ist das Ablaufdatum einmal überschritten ist es mit der Qualitätsgarantie der Hersteller also vorbei und es bleibt einem selbst überlassen, ob man die Patronen noch weiter verwenden möchte.
Im Normalfall lassen sich die Tintenpatronen weiter verwenden. Ein paar Monate sind da meistens gar kein Problem, jedoch sollte man trotzdem vorsichtig sein. Es kann nämlich passieren, dass die flüssige Tinte in einen zähflüssigen Zustand übergeht oder sogar vollkommen eintrocknet. Schlechte Bildqualität oder ein verstopfter Druckkopf können die Folgen sein. Für manche Drucker ist das Verstopfen eines Druckkopfes kaum mehr ein Problem. Die Tintenpatronen von Lexmark und HP Tintenpatronen zum Beispiel, werden mit eingebautem Druckkopf gekauft, da heißt es einfach Patronen wechseln und schon ist das Problem wieder behoben. Bei Herstellern wie Canon oder Epson sieht die Sache jedoch anders aus. Canon bietet Druckköpfe separat zum Verkauf an und das zu ziemlich hohen Preisen, und bei Epson kann es sogar zu Schäden an dem Druckergerät selbst kommen. Die Druckköpfe sind nämlich im Gerät eingebaut und können nicht so einfach ausgetauscht werden. Das Risiko liegt bei diesen Geräten ziemlich hoch und daher wird von dem Verwenden von abgelaufenen Patronen eher abgeraten.
Bevor man sich also daran wagt eine alte Tintenpatrone zu verwenden, sollte man die möglichen Folgen abwägen und sich auf mindere Qualität der Ausdrucke einstellen.