SchriftartBeim Gebrauch eines Druckers können Ihnen durch das Verbrauchsmaterial hohe Zusatzkosten entstehen. Wenn Sie ein hohes Druckaufkommen haben, machen sich die Kosten für Tintenpatrone und Druckertoner erheblich bemerkbar. Die Umstellung auf eine sparsame Schriftart ist dann durchaus empfehlenswert.

Der Unterschied im Tintenverbrauch

Verschiedene Schriftarten verbrauchen unterschiedlich viel Tinte beziehungsweise Toner beim Ausdruck. Besonders die beliebten Fonts Arial und Verdana bestätigen den Verdacht, dass sie mehr Tinte benötigen als andere Schriftarten. Beide sind sogenannte serifenlose Schriften. Unter Serifen versteht man kleine Häkchen an den einzelnen Buchstaben, die das Auge beim Lesen „führen“. Der eigentliche Buchstabe ist schmäler gestaltet. Der Tintenbedarf dieser Schriften ist dadurch insgesamt geringer als derjenige von serifenlosen Schriftarten. Schriften mit Serifen werden häufig im Buch- und Zeitungsdruck verwendet. Die bekanntesten sind Times New Roman und Century Gothic.

Sparsame Schriftarten – und trotzdem gut lesbar

Zwar ist eine gewählte Schrift für Ihre Drucksachen immer auch Geschmackssache. Wenn Sie jedoch viel drucken, kann die Überlegung, auf eine sparsame Schriftart umzusteigen, durchaus sinnvoll sein. Die Schrift Century Gothic liegt dabei auf Platz eins unter den Tintensparern. Der große Vorteil: Dieser Font ist standardmäßig bereits auf Ihrem Computer installiert. Ebenfalls sehr günstig ist die Schrift Ecofont. Hier sind als Besonderheit winzig kleine Löcher in die Schrift eingearbeitet, die das Auge beim Ausdruck nicht wahrnimmt. Eine Demoversion dieser Schrift können Sie hier kostenlos herunterladen. Die Vollversion gibt es in verschiedenen Lizenzmodellen, zum Beispiel als Small Business Version mit drei unlimitierten Lizenzen oder auch für den alltäglichen Hausgebrauch als Home Edition.

So viel können Sie sparen

Untersuchungen haben ergeben, dass die Verwendung von Century Gothic bei einem wöchentlichen Druckaufkommen von 250 Seiten im Jahr bis zu 80 Euro einspart. Ecofont bringt ähnlich günstige Ergebnisse. Zusätzlich ist die Einstellung auf eine kleinere Schriftgröße ratsam. Denn je weniger Platz die Schrift beansprucht, umso weniger Tinte wird verbraucht. Im Privathaushalt mag die Einsparung nicht so sehr ins Gewicht fallen, im Unternehmen lohnt sich der Umstieg auf eine günstige Schriftart aber in jedem Fall. Wenn Sie eine serifenlose Schrift für Ihre Geschäftsbriefe nutzen, weil diese Ihren Vorstellungen Ihres schriftlichen Auftritts eher entspricht, können Sie zumindest alle Entwürfe und hausinternen Drucksachen mit einer sparsamen Schrift drucken.