Der koreanische Elektronikhersteller Samsung präsentiert gleich drei neue Serien und erweitert damit sein Angebot an Schwarz-Weiß Laserdruckern und Multifunktionsgeräten.

Die acht neuen Geräte arbeiten mit semipermanenten Bildtrommeln und unterscheiden sich vor allem beim Drucktempo und den Druckkosten. Die Multifunktionsgeräte sind auf dem Druckwerk der namentlich beinahe identischen Drucker aufgebaut und unterscheiden sich nur durch eine Ziffer und einen Buchstaben im Namen.

Die Proxpress Serie bietet eine erhöhte Bildqualität durch die ReCP-Technologie. Diese stellt dünnere Linien klarer und die Konturen von Negativtexten schärfer dar. Kleiner Text wird mittels der verbesserten Konturenauflösung ebenfalls schärfer und klarer gedruckt. Die Geräte bieten zudem zusätzliche Druckmöglichkeiten. Das Mehrzweckmagazin unterstützt Dokumente mit einem Gewicht von bis zu 200g/m² wie zum Beispiel Umschläge, Etiketten oder Karton. Dies ist vor allem für professionelle Büros ein großer Vorteil.

Das billigste Druckermodell der Serie ist der Proxpress M3325ND, der für rund € 270,- zu haben ist. Der Schwarz-Weiß Laserdrucker ist mit einer 250 Blatt Papierkassette und einem manuellen Einzelblatteinzug ausgestattet. Zudem lässt sich der Drucker optional mit einer 520 Blatt Papierkassette aufrüsten. Zur Serienausstattung gehören außerdem USB- und Netzwerkschnittstelle, sowie die Duplexfunktion für doppelseitigen Druck. Der Proxpress M3325ND bedruckt 33 Seiten pro Minute.

Das Multifunktionsgerät M3375FD ist auf dem M3325ND Drucker aufgebaut und ist das Einstiegsmodell unter den AIOs der Proxpress Serie. Das Gerät kostet derzeit rund € 460,- und verfügt zusätzlich zur Druckfunktion über eine Faxfunktion samt ADF für 50 Blatt, sowie Kopier- und Scanfunktionen. Das Multifunktionsgerät bedruckt ebenfalls 33 Seiten pro Minute mit einer Druckauflösung von 1.200 x 1.200 dpi.

Für die Proxpress M33xx-Serie können schwarze Samsung Tonerkartuschen mit einer Reichweite von 5.000 ISO-Seiten verwendet werden. Die top Modelle der M40xx-Reihe können hingegen mit Tonerkartuschen für bis zu 15.000 Seiten ausgestattet werden und liefern damit weniger Druckkosten als die beiden günstigeren Modelle.